
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Störungen des Vestibularsystems bei Hunden
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Einleitung
Ausfälle des Gleichgewichtssystems zählen zu den häufigeren Vorstellungsgründen in der Kleintierpraxis. Sie sind insofern „dankbar“, als dass eine Störung des Vestibularsystems klassische, leicht feststellbare neurologische Ausfälle verursacht und diese sich in der Mehrzahl der Fälle klar dem Gleichgewichtssystems zuordnen lassen. Dieser erste Schritt, eine Störung des Vestibularsystems zu erkennen, bereitet daher meistens keine größeren Probleme. Der nächste, beinahe wichtigere Schritt, die nähere Lokalisation der Erkrankung innerhalb des Vestibularsystems zu bestimmen (also eine Zuordnung der Läsion entweder zu dem peripheren Anteil im Innenohr oder dem zentralen Anteil im Gehirn), kann dann schon eher eine Herausforderung darstellen. Dabei ist es gerade diese nähere Lokalisierung einer Läsion innerhalb des Vestibularsystems, die von essenzieller Bedeutung für alle weiteren Entscheidungen über die durchzuführende Diagnostik und die Therapie sowie für Aussagen zur Prognose der Erkrankung ist. Die zentrale Frage der „Vestibularneurologie“ lautet also immer: Ohr und Gehirn? Die Antwort darauf hat, wie leicht nachzuvollziehen ist, fundamentale Bedeutung für den Patienten.
Deshalb zielt dieser Artikel darauf ab, den Leser in die Lage zu versetzen, eine Störung des Vestibularsystems zu erkennen, klinisch zwischen einem peripheren und einem zentralen Vestibularsyndrom zu unterscheiden und Differentialdiagnosen für Störungen des peripheren Vestibularsystems zu nennen. Nachfolgend werden ausgewählte Erkrankungen des peripheren Vestibularsystems in kurzer Form dargestellt. Dagegen widmet sich der Artikel nicht den Erkrankungen des zentralen Anteils des Vestibularsystems, weil, wenn eine solche Störung einmal erkannt wurde, in der Regel die Überweisung an eine Einrichtung mit den Möglichkeiten einer MRT-Untersuchung und Analyse von Gehirnflüssigkeit nötig sein wird.
Kernaussagen
-
Typische Symptome einer Störung des Vestibularsystems sind generalisierte Ataxie, Nystagmus, Kopfschiefhaltung und Kreislaufen.
-
DieUnterscheidungzwischeneinerErkrankungder peripheren Anteile des Vestibularsystems (Ohr) und der zentralen Anteile (Gehirn) ist essenziell für alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen.
-
Die Kombination aus Anzeichen einer Störung des Vestibularsystems und gleichseitiger Fazialislähmung und/oder Horner-Syndrom ohne weitere neurologische Defizite deutet immer auf eine Erkrankung im Mittel/Innenohr.
-
Ein vertikaler Nystagmus bedeutet nahezu immer, dass die Ursache der vestibulären Störung im Gehirn lokalisiert ist.
-
Erkrankungen der peripheren Anteile des Vestibularsystems können initial durch jeden Praktiker diagnostisch aufgearbeitet und therapiert werden. Sie bedürfen erst dann zwingend einer Überweisung an eine spezialisierte Einrichtung mit den Möglichkeiten der Schnittbilddiagnostik, wenn diese ersten Schritte zu keinem Erfolg führen.
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Author(s)
Copyright Statement
© All text and images in this publication are copyright protected and cannot be reproduced or copied in any way.Related Content
Readers also viewed these publications
Subscribe
Access to the content of the Veterinary Focus website is reserved for animal health professionals. If you do not yet have a user account with Royal Canin you can create a free account by selecting the New User form. Subscription to the journal is free and issues in your preferred language can be obtained at the Veterinary Focus website.

Comments (0)
Ask the author
0 comments