
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Lysosomale Speicherkrankheiten bei Hunden
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Einleitung
Erbliche degenerative Erkrankungen, die das Gehirn mit einbeziehen, können gelegentlich etwas einschüchternd wirken, da eine große Zahl unterschiedlicher Differenzialdiagnosen zu berücksichtigen ist und viele Rassen Prädispositionen für spezifische Erkrankungen besitzen. Unterteilt man diese Erkrankungen jedoch auf der Grundlage ihrer klar identifizierbaren Merkmale (d. h., nach dem, was die einzelne Erkrankung von allen anderen unterscheidet) in verschiedene Gruppen, wird die Situation schon sehr viel übersichtlicher. Dieser Artikel befasst sich mit den klinischen Charakteristika lysosomaler Speicherkrankheiten und fokussiert sich auf verschiedene Anhaltspunkte, mit deren Hilfe die Diagnose bei einem individuellen Patienten erreicht werden kann. Diskutiert werden verschiedene Tests, die die Diagnose unterstützen. Vergleichstabellen (Tabelle 1 und 2) zeigen verschiedene canine degenerative Encephalopathien mit klinischen Symptomen, die denen lysosomaler Speicherkrankheiten ähneln können, insbesondere bei jungen Tieren und bei Rassen mit besonderer Prädisposition für multiple degenerative Erkrankungen.
Kernaussagen
-
Zum Zeitpunkt der Diagnose einer lysosomalen Speicherkrankheit sind betroffene Tiere in der Regel jünger als ein Jahr. Mögliche Ausnahmen sind die neuronale Ceroid-Lipofuscinose und die Globoidzell-Leukodystrophie.
-
Eine einfache klinische Untersuchung und routinemäßige diagnostische Tests (Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall) können bei Tieren mit lysosomalen Speicherkrankheiten wichtige diagnostische Hinweise liefern.
-
Genetische Tests stehen für einige spezifische, rasseassoziierte Probleme zur Verfügung.
-
Ein negatives Ergebnis bei der diagnostischen Abklärung metabolischer Erkrankungen kann das Vorhandensein einer lysosomalen Speicherkrankheit nicht ausschließen.
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Author(s)
Copyright Statement
© All text and images in this publication are copyright protected and cannot be reproduced or copied in any way.Related Content
Readers also viewed these publications
Subscribe
Access to the content of the Veterinary Focus website is reserved for animal health professionals. If you do not yet have a user account with Royal Canin you can create a free account by selecting the New User form. Subscription to the journal is free and issues in your preferred language can be obtained at the Veterinary Focus website.

Comments (0)
Ask the author
0 comments