
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Optimales Welpenwachstum: Die Rolle der Ernährung
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Einleitung
Hunde sind nicht zuletzt aufgrund ihres enorm variieren- den Körpergewichts eine recht einzigartige Spezies im Tierreich. Die Spanne reicht vom Chihuahua, der weniger als 1 kg wiegt, bis hin zum Bernhardiner mit seinen mehr als 80 kg. Im Zusammenhang mit dieser breiten Vielfalt der Körpergrößen variieren auch die Wachstumsraten und die Wachstumsdauer von Rasse zu Rasse. Ein Hund einer kleinen Rasse (adultes Gewicht < 10 kg) multipliziert sein Geburtsgewicht etwa um den Faktor 20, erreicht sein halbes adultes Gewicht bereits mit drei Monaten und schließt sein Wachstum im Alter von 10 Monaten ab. Die Wachstumsperiode von kleinen Rassen ist also besonders kurz und intensiv. Dagegen vervielfacht ein Hund einer großen Rasse (adultes Gewicht > 25 kg) sein Geburtsgewicht bis zum Alter von einem Jahr mindestens um das 70fache, erreicht sein halbes adultes Gewicht im Alter von etwa 5-6 Monaten, und seine Wachstumsperiode kann bis zu zwei Jahre andauern.
Welpen kleiner und mittlerer Rassen nehmen 20-60 g pro Tag zu, wobei die maximalen Tageszunahmen in der Phase nach dem Absetzen (2-3 Monate) zu verzeichnen sind. Bei großen Hunderassen werden die maximalen Tageszunahmen dagegen meist im Alter von drei bis vier Monaten erreicht, und bei Welpen der Riesenrassen im Alter von vier bis fünf Monaten. Bei Welpen großer Rassen und bei Welpen der Riesenrassen bleiben die Tageszunahmen bis zum Alter von acht Monaten relativ hoch, das heißt, das Gewicht dieser Rassen steigt über einen vergleichsweise langen Zeitraum deutlich an. Eine Folge dieser unterschiedlichen Wachstumsverläufe ist, dass das Wachstum des Knochengewebes bei kleinen Rassen zum Zeitpunkt des Absetzens bereits weit fortgeschritten ist, während es bei Welpen großer Rassen und bei Welpen der Riesenrassen bis dahin kaum richtig begonnen hat. Diese Unterschiede bei den Wachstumsraten erklären, warum große Rassen und Riesenrassen ein generell höheres Risiko für wachstumsassoziierte Erkrankungen haben, und unterstreichen, dass Welpen unterschiedlicher Rassen unterschiedliche Nährstoff- und Energiebedarfe haben, an die ihre Ernährung spezifisch angepasst werden muss. [...]
Kernaussagen
- Der Ernährungsbedarf eines Hundewelpen variiert in Abhängigkeit von der Rasse. Die Nährstoff- und Energiezufuhr muss den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Tieres angepasst werden.
- Die Überfütterung von Welpen großer Rassen und von Welpen der Riesenrassen führt nicht zu größeren adulten Tieren, sondern erhöht das Risiko der Entstehung von Wachstumsstörungen.
- Eine proteinreiche Fütterung führt bei Welpen großer Rassen und bei Welpen der Riesenrassen nicht zur Entstehung osteoartikulärer Erkrankungen.
- Calciummangel und Calciumüberschuss können zur Entstehung von Knochenerkrankungen führen, und eine Calciumsupplementierung ist nicht zu empfehlen.
- Hundewelpen sollten einmal pro Woche gewogen werden, und die Tagesration muss dem Erhalt der idealen Körperkondition angepasst werden.
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Author(s)
Copyright Statement
© All text and images in this publication are copyright protected and cannot be reproduced or copied in any way.Related Content
Readers also viewed these publications
Subscribe
Access to the content of the Veterinary Focus website is reserved for animal health professionals. If you do not yet have a user account with Royal Canin you can create a free account by selecting the New User form. Subscription to the journal is free and issues in your preferred language can be obtained at the Veterinary Focus website.

Comments (0)
Ask the author
0 comments