
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Veterinary Focus-Guide...Berechnung des Energiegehalts von Tiernahrung
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Einleitung
Warum ist es wichtig, den Energiegehalt von Tiernahrungen zu kennen? Wenn der Energiegehalt der Nahrung(en) sowie die Menge der aufgenommenen Nahrung(en) bekannt ist, können wir bestimmen, wie viel Energie ein Hund oder eine Katze zu sich nimmt. Der Tierarzt erhält dadurch die Möglichkeit, Besitzern sehr viel präzisere Fütterungsempfehlungen zu geben. Besonders wichtig sind solche Empfehlungen für Besitzer, die im Begriff sind, die Ernährung ihres Tieres umzustellen oder mehrere Nahrungen füttern. Besitzer können zum Teil nicht richtig einschätzen, dass sich die Fütterungsempfehlungen verschiedener Tiernahrungshersteller unterscheiden, und dass verschiedene Hersteller bei der Ermittlung des Energiegehaltes von Tiernahrungen zum Teil unterschiedliche Ansätze verfolgen.
Ist der Energiegehalt einer Tiernahrung bekannt, so bedeutet dies auch, dass verschiedene Nahrungen sehr genau miteinander verglichen werden können. Durch den Bezug auf einen fixen Energiegehalt (z. B. g Nährstoff/100 kcal) können wir den Nährstoffgehalt und andere Faktoren, wie zum Beispiel die Kosten von Tagesrationen sehr unterschiedlicher Tiernahrungen miteinander vergleichen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise auch diesbezügliche Unterschiede zwischen einer Feuchtnahrung und einer Trockennahrung präzise beurteilen. Einige Tiernahrungshersteller machen Angaben zum Energiegehalt ihrer Produkte. Jedoch die hierfür maßgeblichen gesetzlichen Vorgaben unterscheiden sich von Land zu Land, und eine allgemein anerkannte Standardmethode für die Berechnung des Energiegehaltes gibt es bislang nicht. Der in Tabelle 1 erläuterte Ansatz ist ein geeigneter Weg für die Einschätzung des Energiegehaltes einer Reihe unterschiedlicher Nahrungen für Hunde und für Katzen.
Tiernahrungen unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der enthaltenen Energiemenge, die in erster Linie von der enthaltenen Menge an Feuchtigkeit, Protein, Fett und Kohlenhydraten abhängt sowie im Falle der Makronährstoffe auch von deren Verdaulichkeit. Typische Trockennahrungen besitzen eine höhere Energiedichte als Feuchtnahrungen. Der Energiegehalt von Feuchtnahrungen liegt in der Regel im Bereich von 70 bis 130 kcal/100 g Nahrung, während Trockennahrungen meist 280 bis 480 kcal /100 g Nahrung aufweisen.
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Author(s)
Copyright Statement
© All text and images in this publication are copyright protected and cannot be reproduced or copied in any way.Related Content
Readers also viewed these publications
Subscribe
Access to the content of the Veterinary Focus website is reserved for animal health professionals. If you do not yet have a user account with Royal Canin you can create a free account by selecting the New User form. Subscription to the journal is free and issues in your preferred language can be obtained at the Veterinary Focus website.

Comments (0)
Ask the author
0 comments