
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Die Psychologie des Umgangs mit Tierhaltern
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Einleitung
Oft schaffen sich Menschen Haustiere in erster Linie zur Befriedigung eigener psychologischer Bedürfnisse an, wie zum Beispiel dem Wunsch nach einem Gefährten. In den meisten Fällen stellen zukünftige Besitzer bei der Wahl eines Haustieres ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen in den Vordergrund und berücksichtigen dabei nicht immer in ausreichendem Maße auch die Bedürfnisse des Tieres. In einer idealen Welt würde sich ein Besitzer vor der Anschaffung eines Haustieres zunächst beim Tierarzt informieren über die optimale Haltung eines Tieres und über die Art und Weise, wie die Tier-Mensch-Beziehung optimal gestaltet werden kann. Leider geschieht dies in der Realität aber nur selten. Die mangelnde Berücksichtigung der „Kompatibilität“ zwischen der Lebensweise des Besitzers, den Gründen für die Anschaffung des Tieres und den Bedürfnissen des Tieres hat einen ganz entscheidenden Einfluss darauf, ob die Art der Tierhaltung den Anforderungen aller Beteiligten gerecht wird. Letztlich wird dadurch nicht nur das Wohlbefinden des Tieres gefährdet, sondern es steht auch der Erfolg der Beziehung zwischen Tier und Besitzer auf dem Spiel.
Ein zentral wichtiger Aspekt der Tierhaltung, bei dem die Einstellung von Besitzern in vielen Fällen die grundlegenden Bedürfnisse des Tieres nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, ist die Fütterung. Was ihre diätetischen Bedürfnisse betrifft, sind die meisten Haustiere nahezu vollständig abhängig von ihren Besitzern. Tierärzte stellen oft fest, dass sich viele Besitzer gar nicht darüber im Klaren sind, dass sich die diätetischen Bedürfnisse verschiedener Tiere in erheblichem Maße unterscheiden können, und dass selbst die unterschiedlichen Ernährungsanforderungen von Hunden und Katzen oft nicht wahrgenommen werden. Ein schlecht informierter, sorgloser oder gar ignoranter Besitzer wird immer dazu neigen, sein Tier auf eher planlose und vereinfachende Weise zu behandeln, und in verschiedenen Situationen, wie zum Beispiel bei der Fütterung, ein eher anthropomorph geprägtes Verhalten an den Tag legen. Das Tier wird schließlich zum Opfer des unsachgemäßen Verhaltens seines Besitzers mit gelegentlich schwerwiegenden und/oder pathologischen Folgen, wie zum Beispiel Übergewicht oder Adipositas.
Kernaussagen
-
Gesunder Menschenverstand, eine logische Argumentation und schlüssige Instruktionen eines Experten reichen nicht immer aus, um Verhaltensmuster eines Besitzers gegenüber seinem Tier zu verändern. Nur eine Minderheit der Tierbesitzer hält diesbezügliche Behandlungsanweisungen genau ein, und die Compliance wird mit der Zeit immer schlechter.
-
Die Beziehung zwischen Besitzer und Tierarzt ist zugleich ein integraler Aspekt wie auch eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg diätetischer Anweisungen. Der Tierarzt muss zwar kein Psychologe sein, er muss aber das Kommunikationsmanagement beherrschen und die Mechanismen kennen, die menschliche Beziehungen bestimmen.
-
Mit der Kenntnis einiger der wichtigsten „sozialen Regeln”, mit deren Hilfe Menschen dazu gebracht werden können, etwas zu tun, kann der Tierarzt einen Besitzer besser davon überzeugen, dass seine Instruktionen umgesetzt werden sollten.
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Author(s)
Copyright Statement
© All text and images in this publication are copyright protected and cannot be reproduced or copied in any way.Related Content
Readers also viewed these publications
Subscribe
Access to the content of the Veterinary Focus website is reserved for animal health professionals. If you do not yet have a user account with Royal Canin you can create a free account by selecting the New User form. Subscription to the journal is free and issues in your preferred language can be obtained at the Veterinary Focus website.

Comments (0)
Ask the author
0 comments