
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Pathophysiologie
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Eine hepatozelluläre Dysfunktion kann zahlreiche metabolische Störungen verursachen, die durch eine Mangelernährung noch verstärkt werden.
Funktionsstörungen der Leber können eine Vielzahl von Stoffwechselstörungen nach sich ziehen, wel- che die Verwertung der zugeführten Nährstoffe beeinträchtigen (Tabelle 5). Veränderungen im Eiweiß- Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel spiegeln den Einfluss der einzelnen neuroendokrinen Mediatoren wider und manifestieren sich besonders deutlich im Hungerzustand. Die Serumkonzentrationen von Glukagon und Insulin sind durch den verminderten Abbau in der Leber erhöht, wobei sich die Auswirkungen der Hyperglukagonämie stärker bemerkbar machen. Es kommt zu einer rascheren Erschöp- fung des Glykogenspeichers der Leber und in der Folge zu einem frühzeitigen Proteinabbau, um die für die Glukoneo- genese erforderlichen Aminosäuren bereitzustellen. Eine Nüchternhypoglykämie wird in vielen Fällen durch eine kompensatorische Verringerung der peripheren Glukoseoxi- dation sowie eine gesteigerte Glukoneogenese verhindert. Des Weiteren kommt es zu einer Beschleunigung der peri- pheren Lipolyse, welche die zur Energieproduktion notwen- digen Fettsäuren bereitstellt (Marks et al., 1994). Lang andauernde Mangel- oder Unterernährung führt bei Hunden mit chronischer Leberkrankheit zum progredienten Verlust von Fett und Muskelmasse, was zum Erscheinungsbild der bei Lebererkrankungen so häufig beobachteten Malnutrition beiträgt (Abbildung 2). […]
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Affiliation of the authors at the time of publication
1Departement of Veterinary Clinical Sciences, The Royal Veterinary College, United Kingdom.2Royal Canin Research Center, France.
Comments (0)
Ask the author
0 comments