Skip to main content
menu sluit menu
Home Home
Login
Main navigation
  • Library
  • Calendar
  • e-Learning
  • News
    • Veterinary News In this section you find veterinary news
    • Recent Additions All content that was recently added to the IVIS library
  • Get involved
    • Donate Support IVIS, make a donation today
    • Media kit Promote your e-learning & events on IVIS
    • Add your e-learning & events to the IVIS calendar
    • Publish on IVIS Publish your work with us
  • About
    • Mission Our Mission Statement
    • What we do More info about IVIS and what we do
    • Who we are More info about the IVIS team
    • Authors See list of all IVIS authors and editors
  • Contact
User tools menu
User tools menu
Main navigation
  • Library
  • Calendar
  • e-Learning
  • News
    • Veterinary News In this section you find veterinary news
    • Recent Additions All content that was recently added to the IVIS library
  • Get involved
    • Donate Support IVIS, make a donation today
    • Media kit Promote your e-learning & events on IVIS
    • Add your e-learning & events to the IVIS calendar
    • Publish on IVIS Publish your work with us
  • About
    • Mission Our Mission Statement
    • What we do More info about IVIS and what we do
    • Who we are More info about the IVIS team
    • Authors See list of all IVIS authors and editors
  • Contact
Follow IVIS
  • Twitter
  • Facebook
Support IVIS

Breadcrumb

  1. Home
  2. Library
  3. Encyclopedia of Canine Clinical Nutrition
  4. Die Fragen der Besitzer und Fragen, die sich dem Tierarzt stellen können
Encyclopedia of Canine Clinical Nutrition
Back to Table of Contents
Add to My Library
Close
Would you like to add this to your library?

Get access to all handy features included in the IVIS website

  • Get unlimited access to books, proceedings and journals.
  • Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
  • Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
  • Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
  • Ask authors questions and read what others have to say.
Sign in Register
Comments
Print this article
Share:
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Mail
  • Twitter

Die Fragen der Besitzer und Fragen, die sich dem Tierarzt stellen können

Author(s):
Diez M. and
Nguyen P.
In: Encyclopedia of Canine Clinical Nutrition by Pibot P. et al.
Updated:
NOV 15, 2007
Languages:
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • IT
Back to Table of Contents
Add to My Library
Close
Would you like to add this to your library?

Get access to all handy features included in the IVIS website

  • Get unlimited access to books, proceedings and journals.
  • Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
  • Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
  • Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
  • Ask authors questions and read what others have to say.
Sign in Register
Print this article
SHARE:
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Mail
  • Twitter
    Read

    Die Fragen der Besitzer

    F

    A

    Was kann ich tun, wenn mein Hund sein Diätfutter nicht fressen will?

    In jedem Fall muss die abgewogene Tagesration auf mehrere Mahlzeiten verteilt zu festgelegten Zeiten angeboten werden. Sinnvoll ist es, das Futter nur über einen begrenzten Zeitraum anzubieten, dafür aber die Anzahl der Mahlzeiten zu erhöhen. Die Nahrungsaufnahme wird eher angeregt, wenn man das Futter 3 bis 4 Mal täglich über jeweils 30 Minuten anbietet, als wenn man den Napf den ganzen Tag zur freien Verfügung stehen lässt. Auch das Mischen des Futters mit warmem Wasser kann zur Erhöhung der Akzeptanz beitragen.

    Was tue ich, wenn mein Hund Hunger hat und ständig nach Futter verlangt?

    Essen Sie nicht in seiner Gegenwart, sperren Sie ihn aus dem Zimmer, wenn Sie selbst essen oder die Mahlzeit für die Familie zubereiten. Bieten Sie eventuell einen Teil der aus Kroketten bestehenden Tagesration als Belohnung an.

    Die Gabe von Nahrung kann durch einen Spaziergang, Streicheln oder eine andere Form der Aufmerksamkeit für den Hund ersetzt werden. Einige Verhaltensspezialisten befürworten zudem spezielle Maßnahmen. So kann der Besitzer ein Gefäß auf dem Tisch bereithalten und alles hinein geben, was der Hund bekommen soll, zum Beispiel Snacks oder Tischreste. Ziel ist das Brechen mit dem Bettelverhalten, das periodisch verstärkt wird, wenn der Besitzer nachgibt und dem Hund Nahrung anbietet. Das Behältnis wird schließlich zum Zeitpunkt der eigentlichen Fütterung in den Napf des Hundes geleert. In den meisten Fällen bleibt dieses Gefäß schon nach einigen Mahlzeiten leer.

    Was kann ich tun, wenn zwei oder mehr Tiere im Haushalt leben?

    Zum Zeitpunkt der Mahlzeiten müssen die Tiere streng voneinander getrennt werden. Katzenfutter kann erhöht und außerhalb der Reichweite des adipösen Hundes angeboten werden. Ein Wechsel von einem Napf zum anderen darf keinesfalls akzeptiert werden. Wenn zwei Tiere unterschiedliche Bedürfnisse qualitativer oder quantitativer Art haben, müssen sie in jedem Fall auch unterschiedlich gefüttert werden. Dieser Aspekt muss bereits bei der ersten Konsultation in der Praxis ausführlich erläutert werden.

    Was kann ich tun, wenn es mir nicht möglich ist, drei Mahlzeiten am Tag anzubieten?

    Das Verteilen der Tagesration auf mehrere Mahlzeiten ist wichtig, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Die Tagesration muss auf mindestens zwei Mahlzeiten täglich verteilt werden.

    Kann mein Hund aufgrund der eingeschränkten Nahrungszufuhr aggressiv werden?

    Auf keinen Fall. Die Entwicklung eines Aggressionsverhaltens infolge einer Energierestriktion wäre ein Anzeichen für ein schwerwiegendes Problem in der Hund-Besitzer-Beziehung.

    Kann ich meinem Hund trotz Diät hin und wieder Snacks und Leckerchen geben?

    Nein, von Snacks und Leckerchen wird vollständig abgeraten. Die kalorienarme Diät soll nicht nur eine drastische Reduzierung der Nahrungs- bzw. Energiezufuhr bewirken, sondern auch eine langfristige Änderung des Ernährungsverhaltens herbeiführen, um einen Rebound-Effekt zu vermeiden. Jegliches Verhalten in dieser Richtung sollte deshalb von Anfang an strikt unterbunden werden. Dagegen ist es durchaus akzeptabel, einen Teil der Kroketten aus der abgewogenen Tagesration auch außerhalb der festen Fütterungszeiten als Belohnung im Rahmen der Ausbildung oder in sonstigen Situationen zu verabreichen, in denen der Hund normalerweise Snacks bekommt. Niemals darf dem Besitzer jedoch der Eindruck vermittelt werden, er dürfe nach erfolgreicher Reduktionsdiät wieder in alte Gewohnheiten verfallen, die letztlich zur Entwicklung der Adipositas geführt haben. Hier müssen die Anweisungen des Tierarztes sehr klar und unmissverständlich sein!

    Fragen, die sich dem Tierarzt stellen können

    F

    A

    Der Gewichtsverlust ist nach mehrwöchiger Reduktionsdiät nur marginal oder gleich Null. Was ist zu tun?

    Sicherstellen, dass das Tier nüchtern und auf derselben Waage wie zu Anfang gewogen wurde. Abklären, ob eine endokrine Erkrankung oder medikamentöse Behandlung vorliegt, die den Gewichtsverlust möglicherweise bremst. Sicherstellen, dass die gefütterten Rationen auch tatsächlich dem Diätplan entsprechen und sorgfältig abgewogen werden. Im Zweifelsfall muss die gekaufte Menge des Diätfutters mit der Dauer der Diät abgeglichen werden. Sicherstellen, dass die tägliche Energiezufuhr nicht höher ist als vor der Diät. Im Zweifelsfall muss die Energiezufuhr erneut berechnet werden (Tabelle 10). Wenn die Aussagen der Besitzer vertrauenswürdig klingen und wenn sicher angenommen werden kann, dass die Nahrungszufuhr optimal unter Kontrolle ist, kann eine weitere Reduzierung der Tagesrationen um 10% in Betracht gezogen werden.

    In der ersten Woche ist der Gewichtsverlust höher als 2% des Ausgangsgewichts. Muss die Tagesration erhöht werden?

    Nein, im Verlauf der ersten Wochen der Diät kann der Gewichtsverlust höher ausfallen, als anfangs beabsichtigt. Im Idealfall sollte er jedoch 3% des Ausgangsgewichts nicht übersteigen. Nach diesem etwas abrupten Beginn beobachtet man jedoch im Allgemeinen eine Verlangsamung des Gewichtsverlustes bis schließlich eine stabile Situation eingetreten ist. Bei Hunden mit extremem Übergewicht ist es zudem oft notwendig, die Tagesrationen in der ersten Zeit nach Ende der Diät zu reduzieren. In diesen Fällen sollte mit der Erhöhung der Rationen einige Wochen gewartet werden. Besitzer zeigen sich in der Regel sehr zufrieden, wenn die Gewichtsreduktion bereits zu Beginn der Diät sehr hoch ist. Diese Tatsache kann entweder einen eher ermutigenden Effekt haben, oder im Gegenteil dazu führen, dass als Reaktion auf diesen schnellen Erfolg ein gewisses Nachlassen der Fütterungsdisziplin zu beobachten ist, was naturgemäß eine Beeinträchtigung der Gewichtsreduktion zur Folge hat. Ein Weg, um dieses Problem zu vermeiden sind häufige Kontrolluntersuchungen zu Beginn der Diät, um eine Aufrechterhaltung der Motivation sicherzustellen.

    Back to Table of Contents
    Add to My Library
    Close
    Would you like to add this to your library?

    Get access to all handy features included in the IVIS website

    • Get unlimited access to books, proceedings and journals.
    • Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
    • Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
    • Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
    • Ask authors questions and read what others have to say.
    Sign in Register
    Print this article
    Comments (0)

    Ask the author

    0 comments
    Submit
    Close
    Would to like to further discuss this item?

    Get access to all handy features included in the IVIS website

    • Get unlimited access to books, proceedings and journals.
    • Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
    • Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
    • Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
    • Ask authors questions and read what others have to say.
    Sign in Register
    About

    How to reference this publication (Harvard system)?

    Diez, M. and Nguyen, P. (2007) “Die Fragen der Besitzer und Fragen, die sich dem Tierarzt stellen können”, Encyclopedia of Canine Clinical Nutrition. Available at: https://www.ivis.org/library/encyclopedia-of-canine-clinical-nutrition/die-fragen-der-besitzer-und-fragen-die-sich-dem (Accessed: 09 February 2023).

    Affiliation of the authors at the time of publication

    1Department of Animal Productions, Faculty of Veterinary Medicine, University of Liège, Liège, Belgium.
    2ENVN Atlanpôle, La Chantrerie, Nantes, France.

    Author(s)

    • Marianne Diez

      Diez M.

      Researcher, Lecturer
      PhD Dipl ECVCN Mast of Confer of Anim Nutrition
      Nutrition Unit B43, Faculty of Veterinary Medicine, University of Liège
      Read more about this author
    • P. Nguyen

      Nguyen P.

      DVM MS RDH Dipl ECVCN
      Nantes-Atlantic National College of Veterinary Medicine, Food Science and Engineering
      Read more about this author

    Copyright Statement

    © All text and images in this publication are copyright protected and cannot be reproduced or copied in any way.
    Related Content

    Readers also viewed these publications

    • Journal Issue

      Veterinary Evidence - Vol 8 N°1, Jan-Mar 2023

      In: Veterinary Evidence
      FEB 05, 2023
    • Journal Issue

      Veterinary Evidence - Vol 7 N°4, Oct-Dec 2022

      In: Veterinary Evidence
      JAN 16, 2023
    • Proceeding

      SFT - Theriogenology Annual Conference - Bellevue, 2022

      By: Society for Theriogenology
      JAN 10, 2023
    • Journal Issue

      Urgencias y cuidados intensivos - Argos N°244, Diciembre 2022

      In: Argos
      DEC 31, 2022
    • Journal Issue

      Israel Journal of Veterinary Medicine - Vol. 77(4), Dec. 2022

      In: Israel Journal of Veterinary Medicine
      DEC 31, 2022
    • Proceeding

      ISCFR-EVSSAR Symposium - Italy 2022

      By: International Symposium on Canine and Feline Reproduction
      DEC 02, 2022
    • Journal Issue

      Patología endocrina - Argos N°243, Noviembre 2022

      In: Argos
      NOV 27, 2022
    • Proceeding

      ACVIM & ECEIM - Consensus Statements

      By: American College of Veterinary Internal Medicine
      NOV 11, 2022
    • Journal Issue

      Traumatología y neurología - Argos Nº242, Octubre 2022

      In: Argos
      NOV 10, 2022
    • Chapter

      Tibia and Tarsus

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      NOV 07, 2022
    • Chapter

      Femur and Stifle Joint

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      OCT 28, 2022
    • Journal Issue

      Medicina felina - Argos Nº241, Septiembre 2022

      In: Argos
      OCT 24, 2022
    • Chapter

      Sacroiliac Joint, Pelvis, and Hip Joint

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      OCT 17, 2022
    • Journal Issue

      Veterinary Evidence - Vol 7 N°2, Apr-Jun 2022

      In: Veterinary Evidence
      OCT 07, 2022
    • Journal Issue

      Veterinary Evidence - Vol 7 N°3, Jul-Sep 2022

      In: Veterinary Evidence
      OCT 04, 2022
    • Chapter

      Amputation of the Forelimb

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      OCT 02, 2022
    • Journal Issue

      Israel Journal of Veterinary Medicine - Vol. 77(3), Sep. 2022

      In: Israel Journal of Veterinary Medicine
      SEP 30, 2022
    • Chapter

      Carpus, Metacarpus, and Phalanges

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      SEP 26, 2022
    • Chapter

      Radius and Ulna

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      SEP 16, 2022
    • Chapter

      Humerus and Elbow Joint

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      SEP 10, 2022
    • Chapter

      Scapula and Shoulder Joint

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      SEP 05, 2022
    • Chapter

      Bone Grafts and Implants

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      SEP 03, 2022
    • Chapter

      External Skeletal Fixation

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      AUG 28, 2022
    • Chapter

      Plate-Rod Fixation

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      AUG 18, 2022
    • Chapter

      Fixation with Screws and Bone Plates

      In: Current Techniques in Small Animal Surgery (5th Edition)
      AUG 15, 2022
    • Load more
    Back To Top
    Become a member of IVIS and get access to all our resources
    Create an account
    Sign in
    Leading the way in providing veterinary information
    About IVIS
    • Mission
    • What we do
    • Who we are
    Need help?
    • Contact
    Follow IVIS
    • Twitter
    • Facebook
    International Veterinary Information Service (IVIS) is a not-for-profit organization established to provide information to veterinarians, veterinary students, technicians and animal health professionals worldwide using Internet technology.
    Support IVIS
    © 2023 International Veterinary Information Service
    • Disclaimer
    • Privacy Policy