
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Diätetische Informationen von Royal Canin
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Ein typisches Symptom der chroni- schen Nierenerkrankung des Hundes sind die immer wieder auftretenden Phasen von Inappetenz. Aus diesem Grund ist die Akzeptanz der Diät ein Schlüsselkriterium bei der diätetischen Therapie der chronischen Nierenerkrankungen.
Wenn die Niere mehr und mehr an funktioneller Kapazität verliert, kann Phosphor nicht mehr entspre- chend ausgeschieden werden, und die Phosphorkonzentration im Pla- sma steigt. Letztendlich kommt es durch die Hyperphosphatämie zu Hyperparathyreoidismus, der das Nierenproblem noch weiter verschärft. Eines der zentralen Behandlungsziele ist deshalb die Normalisierung des Phosphatspiegels im Blut. Es konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass die Restriktion der Phosphorzufuhr mit der Nahrung die Progredienz der Nierenerkrankung beim Hund verlangsamen kann.
Die Supplementierung des Futters mit alkalisierenden Substanzen wie Natriumbikarbonat, Kalzium karbonat oder Kaliumzitrat kann erforderlich werden, wenn es gilt, die metabolische Azidose zu bekämpfen. Entgegen einem weit verbreiteten Missverständnis übt der Protein-
gehalt des Futters keinen Einfluss auf das Fortschreiten der Nierener- krankung aus. Somit macht es keinen Sinn, den Proteingehalt einer Diät für alternde Hunde automatisch zu reduzieren. Im Gegensatz dazu zielt die Proteinrestriktion in Diäten für Hunde mit chronischen Nierener- krankungen darauf ab, eine eventuell bestehende Urämie zu mildern. […]
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Affiliation of the authors at the time of publication
1Royal Canin USA, MO, USA. 2Experimental Physiopathology and Toxicology, National Veterinary School of Toulouse, Toulouse, France.
Comments (0)
Ask the author
0 comments