Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Besondere Ernährungsmaßnahmen bei Lebererkrankungen
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
Read
Eine Leberdiät sollte im Idealfall auf den individuellen Patienten abgestimmt sein und die Art und Ursache der Erkrankung sowie das Ausmaß der Leber- funktionsstörung berücksichtigen (Laflamme, 1999). Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass die verbleibende Stoffwechselkapazität der Leber nicht überschritten wird. Die Diät muss eine besonders hohe Akzeptanz aufweisen und adäquate Mengen an Energie, Protein, Fett und allen essenziellen Mikronährstoffen enthalten. Des Weiteren spricht immer mehr dafür, dass es durch den Einsatz bestimmter Nährstoffe und Metaboliten möglich ist, Stoffwechselprozesse zu steuern und in pathologische Vorgänge regulierend einzugreifen. Bei der Behandlung von Hunden mit einer Lebererkrankung steht die Vermeidung bzw. Kor- rektur einer Malnutrition im Vordergrund. Unzureichende Ernährung sowie Malabsorption bei schwerer Cholestase oder portaler Hypertension und Katabolismus tragen zur Entwick- lung von Malnutrition mit einem Protein- und Energiedefizit bei und führen zum Verlust an Muskelmasse und zu Hypalbuminämie. Eine negative Protein- und Energiebilanz fördert die Ausbildung einer hepatischen Enzephalopathie, verschlechtert die Immunantwort und erhöht das Mortalitätsrisiko (Center, 1998). Die Verabreichung mehrerer kleiner Mahlzei- ten über den Tag verteilt sowie ein Snack vor der Nachtruhe können sowohl die Stickstoff- bilanz als auch die Verfügbarkeit der Kohlenhydrate verbessern. Besteht bei einem Hund seit mehr als drei bis fünf Tagen Anorexie, kann eine Sondenernährung per nasogastrischer Sonde, Ösophagostomie- oder Gastrostomiesonde erforderlich werden. […]
Get access to all handy features included in the IVIS website
- Get unlimited access to books, proceedings and journals.
- Get access to a global catalogue of meetings, on-site and online courses, webinars and educational videos.
- Bookmark your favorite articles in My Library for future reading.
- Save future meetings and courses in My Calendar and My e-Learning.
- Ask authors questions and read what others have to say.
About
How to reference this publication (Harvard system)?
Affiliation of the authors at the time of publication
1Departement of Veterinary Clinical Sciences, The Royal Veterinary College, United Kingdom.2Royal Canin Research Center, France.
Comments (0)
Ask the author
0 comments